Meine Arbeit

Psychoanalytische Psychotherapie

ist eine Heilmethode, die auf der Annahme beruht, dass menschliches Erleben und Handeln maßgeblich von inneren unbewussten Konflikten bestimmt sind.

Psychoanalyse

im „klassischen“ Setting ist eine aktuelle und wirksame Behandlungsform, die eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit ermöglicht.

Supervision

ist eine Form der Beratung, die sich mit dysfunktionalen Mustern und mit unbewussten Konflikten in der Kommunikation beschäftigt.

Coaching

ist eine lösungs- und zielorientierte Begleitung, bei der Ihre berufliche Situation im Fokus steht.

Paartherapie

ist eine Form der Psychotherapie, die dem Bearbeiten und Lösen von Konflikten in Paarbeziehungen dient.

ÜBER MICH

Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision, Coaching und Paartherapie in freier Praxis


Studium der Erziehungswissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Fachspezifische Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck
Eingetragener Supervisor in der Liste des ÖBVP

Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist die Grundlage der heilsamen Behandlung.

Psychoanalyse

Die Psychoanalyse ist die traditionsreichste psychotherapeutische Behandlungsform. Seit weit über einem Jahrhundert steht sie in einem lebendigen und vielgestaltigen Entwicklungsprozess. Sie hat ihre Wirkungstheorie und ihre Behandlungstechnik laufend erweitert und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen (Neurologie, Entwicklungspsychologie, Philosophie u.a.) integriert. Die psychoanalytischen Grundannahmen sind dabei konstant geblieben:

Unser Erleben und Handeln ist von unbewussten Motiven determiniert. Diese unbewussten Motive sind wesentlich von unseren frühen Beziehungserfahrungen geprägt und zeigen sich als Muster in unseren aktuellen Beziehungen. Beziehungsmuster, die uns behindern, lassen sich nur durch neue hilfreiche Beziehungserfahrungen verändern. Der psychotherapeutischen Beziehung kommt in der Behandlung eine wichtige Rolle zu. In der Übertragung zeigen sich hinderliche Beziehungsmuster und können effektiv bearbeitet werden.

Die Psychoanalyse will nicht nur die innere psychische Dimension, sondern auch die äußere gesellschaftspolitische und kulturelle Dimension unseres Lebens begreifen helfen. Sie verfügt dafür – neben einer wirksamen Behandlungstheorie - über eine differenzierte Kulturtheorie.

Kontakt

Mag. Günther Kainz
Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Supervisor

Bürgerstraße 17
A-6020 Innsbruck

Tel: +43 699 108 46 130
praxis@guentherkainz.at

www.guentherkainz.at